BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Beistandschaften und Beurkundungen
Die Beistandschaft ist eine Form der gesetzlichen Vertretung eines minderjährigen Kindes.
Die Beistandschaft hat folgende Aufgaben:
- Vertretung des Kindes im Vaterschaftsfeststellungsverfahren,
- Vertretung des Kindes bei der Unterhaltsfestsetzung und -durchsetzung,
- Beurkundung von Vaterschaftsanerkennung und -zustimmung, Unterhaltsverpflichtungserklärungen und Sorgeerklärungen (auch für andere Jugendämter)
- Beratung von volljährigen (aber unter 21-jährigen) Unterhaltsberechtigten bei der Durchsetzung des Unterhaltsanspruches,
- Ausfertigung einer Alleinsorgebescheinigung.
Die Beistandschaft endet mit schriftlicher Erklärung des Antragsstellers, mit Wegfall der Voraussetzungen oder mit Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes.
Voraussetzungen
Eine Beistandschaft kann von dem Elternteil beantragt werden, der die elterliche Sorge hat und bei dem das Kind lebt. Durch die Beistandschaft wird die elterliche Sorge nicht eingeschränkt.
Unterlagen
Bei Beurkundungen sind ein Lichtbildausweis aller Beteiligten (auch Dolmetscher) bzw. Geburtsunterlagen des/r zu beurkundenden Kindes/r vorzulegen.
Kosten
Die Vertretung des Jugendamtes in den Verfahren ist kostenlos.
Weitere Informationen
Im Rahmen einer Beistandschaft wird im Sinne einer ganzheitlichen Hilfestellung bei Bedarf zusammen mit anderen Fachdiensten des Jugendamtes und gemeinsam mit allen Beteiligten nach den bestmöglichen Lösungen in Fragen der Unterhaltsrealisierung für Ihr Kind gesucht.
Auf Wunsch kann eine Beratung nach Terminvereinbarung auch online stattfinden.
Die Beurkundungen im Kindschaftsrecht erfolgen ausschließlich auf Terminvereinbarung.
Zuständige Organisationseinheiten
- Gruppe 5.1 - Kinder, Jugendliche und Familien
Westenmauer 10
59227 Ahlen
E-Mail: jugendamt@stadt.ahlen.de
- Gruppe 5.1 - Team Beistandschaften und Beurkundungen
Westenmauer 10
59227 Ahlen
E-Mail: jugendamt@stadt.ahlen.de
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Dahl
Teamleitung Spezialdienste
Tel: 02382 59-196
- Frau Günnewig
Tel: 02382 59-762
- Herr Kieslich
Tel: 02382 59-225
- Herr Leuchtenberg
Tel: 02382 59-363
Verwandte Dienstleistungen
Die Beistandschaft hat folgende Aufgaben:
- Vertretung des Kindes im Vaterschaftsfeststellungsverfahren,
- Vertretung des Kindes bei der Unterhaltsfestsetzung und -durchsetzung,
- Beurkundung von Vaterschaftsanerkennung und -zustimmung, Unterhaltsverpflichtungserklärungen und Sorgeerklärungen (auch für andere Jugendämter)
- Beratung von volljährigen (aber unter 21-jährigen) Unterhaltsberechtigten bei der Durchsetzung des Unterhaltsanspruches,
- Ausfertigung einer Alleinsorgebescheinigung.
Die Beistandschaft endet mit schriftlicher Erklärung des Antragsstellers, mit Wegfall der Voraussetzungen oder mit Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes.
Bei Beurkundungen sind ein Lichtbildausweis aller Beteiligten (auch Dolmetscher) bzw. Geburtsunterlagen des/r zu beurkundenden Kindes/r vorzulegen.
Im Rahmen einer Beistandschaft wird im Sinne einer ganzheitlichen Hilfestellung bei Bedarf zusammen mit anderen Fachdiensten des Jugendamtes und gemeinsam mit allen Beteiligten nach den bestmöglichen Lösungen in Fragen der Unterhaltsrealisierung für Ihr Kind gesucht.
Auf Wunsch kann eine Beratung nach Terminvereinbarung auch online stattfinden.
Die Beurkundungen im Kindschaftsrecht erfolgen ausschließlich auf Terminvereinbarung.
Die Vertretung des Jugendamtes in den Verfahren ist kostenlos.
Beistandschaft, Beurkundung, Vaterschaftsanerkennung, Sorgeerklärung, Kindesunterhalt, Alleinsorgebescheinigung https://serviceportal.ahlen.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/52700/showHerr
Dahl
Teamleitung Spezialdienste
635 (Rathaus, 6. Etage)
Frau
Günnewig
317 (Rathaus, 3. Etage)
Herr
Kieslich
504 (Rathaus, 5. Etage)
Herr
Leuchtenberg
503 (Rathaus, 5. Etage)
Herr
Dahl
Teamleitung Spezialdienste
635 (Rathaus, 6. Etage)
Frau
Günnewig
317 (Rathaus, 3. Etage)
Herr
Kieslich
504 (Rathaus, 5. Etage)
Herr
Leuchtenberg
503 (Rathaus, 5. Etage)