Auch junge Volljährige haben die Möglichkeit, bis zum 21. Lebensjahr Hilfen zur Erziehung für sich zu beantragen.

Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe aufgrund der individuellen Situation des jungen Menschen notwendig ist. Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt; in begründeten Einzelfallen soll sie für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus fortgesetzt werden.

Die individuellen Hilfen ergaben sich aus dem Leistungskatalog der Hilfen zur Erziehung und umfassen sowohl ambulante als auch stationäre Angebote.

Der junge Volljährige soll auch nach Beendigung der Hilfe bei der Verselbständigung im notwendigen Umfang beraten und unterstützt werden.

Bei stationären Hilfeformen werden der/die junge Volljährige, dessen/deren Eltern und ggf. dessen/deren Ehegatte oder Lebenspartner zu den Kosten der Unterbringung im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit herangezogen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Gewährung einer Hilfe für junge Volljährige ist zunächst ein dementsprechender Antrag, der auch formlos, ggf. sogar mündlich gestellt werden kann.

Hilfe für junge Volljährige und Nachbetreuung

Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe aufgrund der individuellen Situation des jungen Menschen notwendig ist. Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt; in begründeten Einzelfallen soll sie für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus fortgesetzt werden.

Die individuellen Hilfen ergaben sich aus dem Leistungskatalog der Hilfen zur Erziehung und umfassen sowohl ambulante als auch stationäre Angebote.

Der junge Volljährige soll auch nach Beendigung der Hilfe bei der Verselbständigung im notwendigen Umfang beraten und unterstützt werden.

Bei stationären Hilfeformen werden der/die junge Volljährige, dessen/deren Eltern und ggf. dessen/deren Ehegatte oder Lebenspartner zu den Kosten der Unterbringung im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit herangezogen.

https://serviceportal.ahlen.de:443/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/44162/show
Gruppe 5.1 - Team Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Westenmauer 10 59227 Ahlen
Telefon 02382 59-244

Frau

Olga

Weckerle

Teamleitung ASD

639 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-266

Frau

Linda

Thünemann

635 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-196

Herr

Joel

Martins da Cruz

637 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-302

Herr

Mahmut

Bostan

645 (Rathaus, 6. Etage)

Frau

Nora

Mikolajczak

647 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-263

Frau

Susanne

Peters

640 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-369

Frau

Patricia

Bitzer

631 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-248

Frau

Michelle

Holtrup

647 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-195

Herr

Tobias

Krause

633 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-539

Herr

Manuel

Langenbach

643 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-427

Frau

Julia

Brehe

632 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-578

Frau

Sandra

Merschhaus

636 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-280

Frau

Nadja

Schock

544 (Rathaus, 5. Etage)

02382 59-121

Frau

Jennifer

Schubert

646 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-407

Frau

Ursula

Schuricht

631 (Rathaus, 6. Etage)

02382 59-122